Beschreibung
08 – 17. August
Die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sind ein faszinierendes Reiseziel mit einer Mischung aus unberührter Natur, mittelalterlichen Städten und reicher Kultur. Litauen beeindruckt mit der barocken Altstadt von Vilnius, der berühmten Wasserburg Trakai und der Kurischen Nehrung. Lettland lockt mit der Jugendstil-Architektur Rigas und der wunderschönen Ostseeküste bei Jurmala. In Estland begeistert die charmante Altstadt von Tallinn mit kopfsteingepflasterten Gassen und gotischen Kirchen. Wir erleben die unberührte Natur in den Nationalparks, dichte Wäldern und Sandstrände. Die baltische Küche, geprägt von frischen, regionalen Zutaten, rundet das Erlebnis ab. Ideal für Kultur-, Natur- und Abenteuerreisende! Und Sie können Ihre Fortbildung im Arbeitsrecht bequem absolvieren, während Sie ein außergewöhnliches Stück europäischer Geschichte und die schönsten Plätze aus 15 Jahren Reiseerfahrung erleben. Wir besuchen die Hauptstädte Vilnius, Riga und Tallinn sowie Klaipéda, Palanga, Schaulen, Jurmala und Sigulda, Memelland, Lettgalen, Livland, Kurland, Ordensburgen und Schlösser und reisen in die geographische Mitte Europas.
Wir bieten die Reise ohne Flüge an, denn es ist günstiger, selbst einen passenden Flug zu buchen, als eine Gruppenbuchung. Bei Lufthansa spart man z.B. rund 100 €. LOT oder AirBaltic sind ohnehin günstiger. Gerne beraten wir Sie.
Preise pro Person – Stand 21.03.2025
Änderungen vorbehalten. Preise beinhalten: alle Transfers im klimatisierten Bus ab Vilnius – alle Übernachtungen + Frühstück – Vilnius, Hotel Artis Centrum – Klaipeda, Hotel Amberton – Jurmala, Hotel Baltic Beach – Riga, Hotel Monika – Tallinn, Hotel Radisson Collection – alle Stadtrundfahrten und –rundgänge – 8 x Mittag-/Abendessen – Mittelalterliches Abschlussmahl in Tallinn – Reiseleitung – Reisebroschüre
für Seminarteilnehmer: DZ: 1.090 € EZ: 1.550 € zzgl. Seminargebühr von 900 €
ohne Seminar (Begleitperson): DZ: 1.490 € EZ: 1.950 €
Die Gabelflüge nach Vilnius und zurück ab Tallinn sind in Ihrem Interesse bewusst nicht im Reisepreis enthalten! Wir empfehlen, Flüge mit LOT über Warschau oder mit AirBaltic über Riga zu buchen. Dabei sind wir gerne behilflich. Gruppenbuchungen sind teurer als Einzelbuchunungen im Internet.
Arbeitsrecht
Prof. Dr. Frank Maschmann, Regensburg 10 Std. gem. FAO
- Homeoffice: alte und neue Rechtsfragen
- Künstliche Intelligenz im Arbeitsrecht: Einsatzfelder, Datenschutz, Mitbestimmung, KI-Verordnung
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Betriebsratswahlen 2026
- Arbeitsstrafrecht und Compliance
Nutzen Sie die Gelegenheit mit einem der führenden Arbeitsrechtler Deutschlands zu diskutieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Prof. Maschmann ist seit dem WS 2013/2014 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Regensburg. Er wurde 1965 in Hamburg geboren und absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in Hamburg und Passau. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 1991 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Professor Wolfgang Hromadka an der Universität Passau tätig.
Im Jahr 2000 wurde Prof. Maschmann mit einer Arbeit zum Thema „Arbeitsverträge und Verträge mit Selbständigen“ promoviert, 2003 habilitierte er sich über das Thema „Tarifautonomie im Zugriff des Gesetzgebers“ und erhielt die venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht sowie Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht. Von 2001 bis 2004 war er im Zentralbereich Personal der Siemens AG in München tätig, wo er für die Bereiche Betriebsverfassung und Restrukturierung zuständig war. Anschließend folgte von 2004 bis 2013 eine Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Mannheim, seit 2016 ist er Gastprofessor an der Karlsuniversität Prag.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bereiche wie Betriebsverfassungsrecht, Restrukturierung, Compliance, Beschäftigtendatenschutz, Matrix-Organisationen und die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen. Prof. Maschmann hat zahlreiche Fachaufsätze, Kommentierungen und Bücher verfasst, darunter ein zweibändiges Lehrbuch zum Arbeitsrecht. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagiert sich Prof. Maschmann in der Weiterbildung und ist Studiengangsleiter des Masterprogramms LL.M. Legal Tech an der Universität Regensburg.